…bis zum Brezelfest am 05. September 2023 um 09:60 Uhr
Dann beginnt der Losverkauf.
Aktuell
Termine
07.09.2021
Brezelfest
Aufgaben
Die “Brezelriesentombola” wird auf dem Festplatz des Brezelfestes in Kirchhellen veranstaltet.
Im Vorfeld besorgen und organisieren die Mitglieder der Brezeltombola die Gewinne.
Die Lose werden am Brezelfest auf dem Festgelände, rund um das große Festzelt verkauft.
Mehr als 1500 Gewinne werden am Morgen des Brezelfestes verlost.
Gewinne gibt es von der Tafel Schokolade bis zum Auto!
Die Gewinne sind fast nur Spenden.
Nachmittags findet der große Brezelumzug, in Kirchhellen statt.
Die Tombola nimmt am Umzug mit eigenem Wagen teil.
Der Wagen wird selbst gebaut und geschmückt.
Der Spaß kommt nicht zu kurz.
Geselligkeit gehört dazu.
Gut Wurf!
Chronik
2021
19. Brezelriesentombola
?? Mitglieder, > ?? Gewinne
2017
18. Brezelriesentombola
24 Mitglieder, > 1500 Gewinne
2014
17. Brezelriesentombola
23 Mitglieder, > 1500 Gewinne
2011
16. Brezelriesentombola
23 Mitglieder, > 1500 Gewinne
2008
15. Brezelriesentombola
23 Mitglieder, > 1500 Gewinne
2005
14. Brezelriesentombola
24 Mitglieder, > 1200 Gewinne
2002
13. Brezelriesentombola
28 Mitglieder, > 1000 Gewinne
1999
12. Brezelriesentombola
25 Mitglieder, > 1000 Gewinne
1996
11. Brezelriesentombola
25 Mitglieder, > 1000 Gewinne
1993
10. Brezelriesentombola
22 Mitglieder, > 1000 Gewinne
1990
9. Brezelriesentombola
20 Mitglieder, > 800 Gewinne
1987
8. Brezelriesentombola
18 Mitglieder, > 800 Gewinne
1983
7. Brezelriesentombola
16 Mitglieder, > 1000 Gewinne
1980
6. Brezelriesentombola
12 Mitglieder, > 750 Gewinne
1977
5. Brezelriesentombola
6 Mitglieder, 50 Gewinne
1973
4. Brezelriesentombola
6 Mitglieder, 30 – 50 Gewinne
1970
3. Brezelriesentombola
6 Mitglieder, neues Mitglied: H. Bornemann
1967
2. Brezelriesentombola
6 Mitglieder, neue Mitglieder: J. Schnieder, J. Schäpermeier
kleiner Wagen von Schröer
1964
1. Brezelriesentombola
ründungsmitglieder: B. Haseke – J. Brinkert – E. Dickmann-Beckedahl
Lostrommel, Losblöcke, kein Wagen
Die 10 Gebote des Losverkaufs
1. Verkaufsstart um 9 Uhr 60 !
2. Ausstattung: Blauer Kittel, rotes Tuch, Eimer mit Losen, Geldtasche.
3. Immer zu zweit Lose verkaufen.
4. Wöller dürfen auch Lose kaufen.
5. Rentner, Männer, Frauen, Kinder – alle verhalten sich gleich.
6. Verwandte sind auch nur Menschen.
7. Wer drängelt steht hinten.
8. Gute Nerven und ein dickes Fell.
9. Eine Wand im Rücken hilft.
10. 1 Los – 1 €, 10 Lose – 11 € (nur Dienstags)
Sprüche und Gesänge
Sprüche
“Und das Volk? – Jubelt!”
(Brezelbruder im Festumzug)
“Gut Wurf!”
(Irgendein Brezelbruder, kein Schützenheini)
“Glaub’ nicht dem Pontus!”
(Ein Brezelbruder der Tombola)
“Ich will auch’n Klatscher!”
(Kind am Straßenrand während des Festumzugs)
“Herr Hötten! STORNO!”
(Brezelbruder bei der Preisausgabe im Aldi)
“Gestatten, Herr Bola – Tom Bola.”
(Moderator der Brezelriesentombola)
Gesänge
Aaallee, Aaallee, Allee, Allee, Allee
Eine Straße viele Bäume, ja das ist eine Allee!
Aaallee, Aaallee, Allee, Allee, Allee
Eine Straße viele Bäume, ja das ist eine Allee!
Mooschee, Mooschee, Moschee, Moschee, Moschee
Eine Kirche ohne Jesus, ja das ist eine Moschee!
Mooschee, Mooschee, Moschee, Moschee, Moschee
Eine Kirche ohne Jesus, ja das ist eine Moschee!
Tuunnel, Tuunnel, Tunnel, Tunnel, Tunnel
Wenn du reinfährst wird es dunkel, wenn du rausfährst wird es hell!
Tuunnel, Tuunnel, Tunnel, Tunnel, Tunnel
Wenn du reinfährst wird es dunkel, wenn du rausfährst wird es hell!
Muuschi, Muuschi, Muschi, Muschi, Muschi
Eine Katze ohne Haare, ja das ist eine Muschi!
Muuschi, Muuschi, Muschi, Muschi, Muschi
Eine Katze ohne Haare, ja das ist eine Muschi!
Bilder
Geschichte des Brezelfest
Was damals als Anhängsel zum Kirchhellener Schützenfest von den Unermüdlichen in der Gaststätte Pels in der Bräucke aus der Taufe gehoben wurde, ist heute zusammen mit dem Schützenfest ein großes Volksfest und über die Grenzen Kirchhellens bekannt. Seit 2003 gibt es auch einen Brezelbruder aus Bronze, der im Zentrum von Kirchhellen steht.
1883 war die Geburtsstunde des Kirchhellener Brezelfestes, dass wegen seiner Originalität und Volkstümlichkeit so beliebt ist. Eine Gruppe trinkfester “Dörper”, die ausgiebig das Allgemeine Bürgerschützenfest gefeiert hatten, saßen Dienstags nach dem ersten Septembersonntag 1883 im Dorf beim Frühschoppen. Es schien ihnen nach den Tagen des Schützenfestes schwer zu fallen, den Weg ins normale Alltagsleben zurückzufinden und plötzlich stand eine Idee im Raum, die alle begeistert aufnahmen. Weinhändler Feldmann, Theodor Allekotte, Johann Schumacher, Franz Xanten und eine Handvoll weitere riefen aus: “Wir machen ein Stutenfest!”
Die alten Kämpfer marschierten zum Bäcker Kleppe und erstanden einen großen Stuten. Im Anschluss ging es in die Gaststätte Pels in der Bräucke. Auf dem Weg dorthin knallten die Jungs Pottdeckel zusammen und sorgten so selbst für die Begleitmusik bis Pels. Dort angekommen wurde, an einer etwa sechs Meter langen Stange, der Stuten aufgerichtet und schon bald hatten sich über fünfzig Pohlbürger eingefunden, die sich als Stutenwerfer versuchten. Als Wurfgeschosse dienten gewöhnliche Feldsteine. Jeder Teilnehmer zahlte 25 Pfennig, der Erlös sollte dem “Stutenkönig” zur Verfügung stehen, damit er seine Untertanen bewirten konnte.
Viele bewarben sich um die Königswürde und so setzte ein regelrechter Wettstreit ein. Schließlich war es der Anstreichermeister Franz Xanten, der nach kräftigem und wohlgezieltem Wurf die Reste des Stutens von der Stange pöhlte. Zum ersten Kirchhellener Stutenkönig proklamiert, wählte sich der stolze Monarch das Fräulein Lisette Otterbeck zur Königin. Diese wurde für das Vorhaben bei der Hauswäsche überrascht. In aller Eile wurden noch einige Ehrendamen ernannt, jeder eingetragener Stutenwerfer erhielt den “Xantenschen Hausorden” in Form von einem Brezel am Bande und gleich darauf ging es in einem Zug durch das Dorf.
Seit diesem Ereignis wird das Brezelfest einen Tag nach dem Schützenfest alle drei Jahre gefeiert. Am Besten man überzeugt sich selbst von der Stimmung und stattet Kirchhellen am ersten Septemberwochenende zum Brezelfest einen Besuch ab und feiert mit.